Mensch und Natur treffen sich in der Kunst – aus Naturmaterialien werden durch Kunsthandwerk Alltagsobjekte hergestellt, die im profanen und sakralen Alltag (Aufbewahrung, Transport, Beleuchtung und Spiel) bereits viele Jahrtausende von Menschen genutzt werden. Die Muster und Schmückungen der Objekte können spirituelle und sakrale Themen umfassen und geben Einblick in verschiedensten Weltbildern. Wir können viele Objekte in Museen bewundern, aber nur selten diese berühren, riechen, greifen und genauer anschauen. Wie entstehen diese Objekte? Welche Pflanzen werden benutzt und wie ist ihre Bedeutung in indigene Weltbilder zu verstehen? Was gehört zum Herstellungsprozess dazu?
In meinen Workshops zu Naturmaterialien und ihre Bearbeitung können Erwachsene, Jugendliche und Kinder einen Zugang zur Herstellung von profanen und sakralen Objekten sowie deren Bedeutung entwickeln. Sie wenden Techniken an und nutzen Werkzeuge, die das Bearbeiten des Naturmaterials und damit auch die Bedeutung und den Aufwand, der damit einhergeht, begreifbar machen. Sie können Motive aus ihrer Lebenswelt auswählen und den Prozess der Reduktion bis hin zum Muster, das auf dem Objekt angebracht wird, kennenlernen.
So kann die Vitrine, die stets Objekt und Zuschauer voneinander trennt, überwunden werden.
Handlungen setzen Denkweisen und Motivationen voraus, die sich im alltäglichen Handeln der Menschen zeigen. Wir wollen alte Grenzen wandeln und neue Weltbilder und Ideen initiieren, die zum Verändern des Alltags führen und so Raum für die Auseinandersetzung mit den Themen Nachhaltigkeit und Biodiversität bieten.
In meinen Workshops werden ausgewählte Naturmaterialien botanisch und ethnobotanisch vorgestellt und ganzheitlich betrachtet. Die Naturmaterialien werden zur Kunstgestaltung und zur Herstellung von Kulturobjekten genutzt. So entsteht eine persönliche Erfahrung und die Handhabung wird erlebt. Die Teilnehmer werden in der Lage sein, die Materialien in ihren Alltag zu integrieren und so den ersten Schritt zum nachhaltigen Handeln einfach zu vollziehen. Das Vermeiden von nicht-abbaubaren und giftigen Kunststoffen und eine No-Waste-Praxis rücken für die Teilnehmer, aber auch für die Betrachter der Ergebnisse, in den Vordergrund und werden Teil ihres Lebens.
Die Theorie bringt Grundwissen zu den Materialien. Der größtenteils freie, experimentelle bildhauerische Zugang durch die Praxis führt zur Sensibilisierung für die Naturmaterialien und dem Verstehen und Erlernen der Verarbeitungsprozesse. Durch Neugierde entstehen Ideen und es können individuelle Kunstwerke, Alltagsgegenstände und Schmuckstücke erfunden und entwickelt werden. Bildhauerei fließt hier mit Kunsthandwerk und Musik zusammen und es werden Tools aus der Umweltpädagogik und der bildenden Kunst angewendet. Die Ergebnisse werden (unter Berücksichtigung des Datenschutzes) im Web, in Dukumentationshefte und vor Ort ausgestellt.
Sie sind an ein Workshop für ihre Institution interessiert? Kontaktieren Sie mich, ich bin stets für sie da:
0177 6381464 | ricordi@posteo.de
Interkulturelles Weihnachtsbasteln mit Kalebassen in Brüssow November - Dezember 2024
- Bildnachweis Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben -
"Kreativ-Zeit in Brüssow und Umgebung" - Workshop mit Kalebassen im Atelier Zauberling in Brüssow, September 2024
November 2023 - Workshop "Bau eines Schwirrbogens - UNARI" an der Regenbogengrundschule Brüssow mit der vierten Klasse
Sommer 2023 - Bau eines Vier-Jahreszeiten-Labyrinth mit der vierten Klasse der Regenbogengrundschule Brüssow auf der Streuobstwiese in Brüssow.
Workshop "UNARI - Windbogen bauen" - Ostertage Kloster Chorin, April 2023
Erster und Zweiter Sensenmähwettbewerb Uckermark auf der Streuobstwiese Brüssow, Mai 2022 und Juli 2023
"Interkulturelles Weihnachtssternebasteln in Brüssow 2022"
Dokumentationsheft mit Anleitung (Transparentsterne falten, Strohsterne legen, Sterne aus Papier herstellen)
Brummendes und Summendes - Dorffest im Pomellen, August 2022
Mit Silvia erklingt die Luft: Schwirrhölzer, Heulrohre und Donnertrommel gibt es zum Entdecken und zwitschernde Flaschenkürbisse, summende Moskitos und den Windbogen können Bastler selbst bauen.
Projekt "Wir vernachhaltigen uns! - Mit Natur durch Kunst zu Kultur" 2021, Workshopreihe mit 8 Veranstaltungen im PermaUkera Naturlehrgarten Brüssow