Workshops zu Kalebassenkürbisse - Lagenaria siceraria: 2025

Die Workshops finden im Atelier Zauberling und des Außernbereichs statt im:

PermaUkera Permakulturgarten, Alter Sportplatz 5, 17326 Brüssow

Workshopgespräche zu Anbau, Kultivierung und Verarbeitung

Wir werden uns die verschiedenen Sorten der wachsenden Kalebassenpflanzen im Naturlehrgartenn PermaUkera anschauen. Anbaumöglichkeiten, Kultuvierung, erste und weiterführende Verarbeitung und vieles mehr. 

  • Einblicke in botanisches Grundwissen zur Herkunft, Anbau, Vermehrung und Ernte der Kalebassen
  • Ethnobotanik - Verarbeitungs- und Nutzungsmöglichkeiten

Die Herstellung der Objekte

Aus Kalebassen können wir verschiedene Alltagsobjekte herstellen: Leuchtelemente und Lampenschirme, Gefäße zum transportieren von kaltem Wasser, trockenem Obst, Nüsse und Samen und Musikinstrumente.

  • Schale für trockene Nahrungsmittel mit gemalten Verzierungen, Gravuren und Brandbemalung, einem Verschluss aus Kork und einer Kordel zum Anhängen oder besserem Tragen
  • Schale als Teelicht mit Lochverzierungen, Bemalung oder Brandbemalung
  • Flasche für Wasser mit Korkenverschluss, ausgekleidet mit Bienenwachs, und geflochtener Kordel, die ebenfalls verziert werden kann
  • Kalebassenrassel mit Bemalung
  • Orbling - das ist ein Aerophon zum Drehen und Geräuscherzeugung, mit Verzierung oder Bemalung

Je nach dem welches Objekt erwünscht wird, werden wir sägen, bohren mit Dremel, bemalen mit Farben, schleifen mit Schleifpapier und Feilen, schnitzen und gravieren, bearbeiten Kork und weiteres. Wir können auch mit Brandmalkolben arbeiten und die Kalebassen mit Brandmalerei verzieren. Wir werden die Sicherheitshinweise zur Werkzeugnutzung zusammen durchgehen. Es werden auch verswchiedene Motive zur Auswahl stehen, wenn man kein eigenes Motiv mitbringt. Ich werde bei allen Schritten den Teilnehmern zur Seite stehen und ihnen helfen, ihre Kalebasse fertigzustellen.

Der Ablauf des zweiten Workshoptags richtet sich gänzlich an den Umfang des ausgewählten Objekt und der Fertigkeiten der Workshopteilnehmer.

  • Entwicklung des Motiv
  • Einbrennen des Motives auf der Kalebasse bzw. Bemalen der Kalebasse
  • Schleifen und Fertigstellen des Kalebassenobjektes
  • Wahlweise Ausgießen mit Bienenwachs
  • Wahlweise Anfertigen eines Korkverschlusses
  • Wahlweise flechten von Kordeln

Weitere Details zur Anmeldung

 Sie können hier Online einen Platz für sich buchen. Es können Maximal 4 Personen am Workshop teilnehmen.

  • Der Preis enthält eine Nutzungspauschale für die Werkzeuge (Brandmalkolben, Dremel, Sägen, Pfeilen, Pinsel, Farben und weiteres) sowie eine (maximal zwei) ausgewählte Kalebassen zum Bearbeiten, Kork sowie Kordeln aus Jute.
  • AGB demnächst hier einzusehen.
  • Im Falle dass sie sehr kurzfristig den Workshop bemerken, setzen sie sich mit mir Telefonisch in Verbindung.
  • Vor Ort bieten wir Getränke an - Tee, Kaffee, Sommthies. Bitte bringen sie sich selbst Essen mit. 

Impressionen

Workshop "Flaschenkürbisse - Kunst- und Kulturobjekte aus Kalebassen" am 28.09.2024



Workshop "Zauberpflanzen Kalebassen" aus der Reihe "Wir vernachhaltigen uns! Mit Natur durch Kunst zu Kultur" - 2021